FT-Kurve Bundesliga

Leipzig-Duo an der Spitze: Die teuersten Wintereinkäufe der Bundesliga

Zum 1. Januar öffnet der Wintertransfermarkt. In den vergangenen Jahren gab es schon zahlreiche spannende Winterdeals in der Bundesliga. FT präsentiert die fünf teuersten Einkäufe.

von Lukas Hörster
2 min.
André Schürrle im Trikot des BVB @Maxppp

Platz 5: Lucas Tousart (2019/20)

Der erste große Transfer bei Hertha BSC nach dem Einstieg von Investor Lars Windhorst. Den Einsatz konnte man Tousart nie absprechen, die Qualität für 25 Millionen Euro Ablöse besaß er aber nie. 2023 dann die Höchststrafe: Nach Herthas Bundesliga-Abstieg ging der Sechser für gerade einmal 2,8 Millionen zum Stadtrivalen Union. Dort ist Tousart mittlerweile auch nur noch Teilzeitkraft.

Unter der Anzeige geht's weiter
Lucas Tousart
27 Jahre
25,00 Mio. €

Platz 4: Sacha Boey (2023/24)

Im vergangenen Sommer suchten die Bayern lange verzweifelt nach einem neuen Rechtsverteidiger und ließen sich nach zahlreichen Absagen schließlich zu ihrem Winter-Rekordtransfer hinreißen. Für 30 Millionen kam Boey von Galatasaray, spielte seither aber gerade einmal zehnmal. Immer wieder werfen Verletzungen den 24-jährigen Franzosne zurück. Immerhin: Trainer Vincent Kompany ist ein Fan von Boey, könnte in Zukunft also auf ihn setzen.

Platz 3: André Schürrle (2014/15)

32 Mio. - FC Chelsea zum VfL Wolfsburg

Insgesamt fast 100 Millionen Euro Ablöse setzte Schürrle bei seinen vier großen Transfers um. Wolfsburg zahlte 32 Millionen davon im Januar 2015 an den FC Chelsea, wurde mit dem Weltmeister von 2014 aber nie glücklich. Eineinhalb Jahre später ging es für 30 Millionen weiter zum BVB.

Platz 2: Dani Olmo (2019/20)

Im Januar 2020 waren bereits viele Klubs am Zehner von Dinamo Zagreb dran. RB erhielt den Zuschlag und erwies sich als richtiger Karriereschritt. Trotz vieler Verletzungen entwickelte sich Olmo zum internationalen Topspieler. Im vergangenen Sommer ging es dann als frischgebackener Europameister für 55 Millionen Euro zurück zu Jugendverein FC Barcelona. Pikant: Aufgrund von Registrierungsproblemen könnte Olmo schon in diesem Winter wieder ablösefrei gehen.

Unter der Anzeige geht's weiter
Dani Olmo
26 Jahre
34,00 Mio. €

Platz 1: Dominik Szoboszlai (2020/21)

Auch Platz eins geht an den limonadefinanzierten Klub aus Leipzig. Szoboszlai kam für 36 Millionen vom Farmteam RB Salzburg, spielte aber im restlichen Saisonverlauf verletzungsbedingt keine Minute. Ab der Folgesaison startete Szoboszlai dann aber derart durch, dass es 2023 für satte 70 Millionen zum FC Liverpool ging.

Dominik Szoboszlai
24 Jahre
36,00 Mio. €
Unter der Anzeige geht's weiter
Unter der Anzeige geht's weiter
In die Zwischenablage kopiert